return arrow

Blog

Top 7 Mythen über Karriere Coaching

Karriere Coaching liegt im Trend! Und der Markt verändert sich stark. Immer mehr Young Professionals überlassen die Top-Coaches nicht mehr nur den Führungskräften, sondern wollen schon früher ihr volles Potential entfalten. Der Harvard Business Review berichtet von einem starken Wachstum im Coaching-Markt. Aber was ist ein Karriere Coach und warum nutzen nun auch viele junge Menschen Coaches, um ihre Karriere zu beschleunigen und sich vom klassischen 0815-Job zu befreien. Noch gibt es unzählige Fragen und Mythen zum Thema Karriere Coaching, mit denen wir heute aufräumen wollen.
Top 7 Mythen über Karriere Coaching

Wenn Du unglücklich im Job bist oder deine Karriere auf das nächste Level bringen willst, dann bist du bei uns richtig. Lass uns im unverbindlichen Gespräch herausfinden, wie wir dir helfen können.

JETZT UNVERBINDLICH BERATEN LASSEN

#1: Coaches sind Experten, die dir helfen, Klarheit zu schaffen

Wahr und Falsch:

Einige, aber sicherlich nicht alle Karriere Coaches sind Profis, die dir helfen können, Klarheit für deinen idealen Karriereweg zu finden.

“Der Begriff „Coach“ ist in Österreich nicht geschützt. So kommen immer mehr Anbieter:innen auf den Markt, die die notwendige Ausbildung nicht vorweisen können” sagt Tim Noldin, Headcoach bei Coachfident.

Es gibt also Coaches, die nicht wissen, wie Coaching eigentlich ablaufen sollte, da sie nicht professionell ausgebildet und gecoacht wurden. Also Achtung, denn solche Coaches können durchaus ein Zertifikat besitzen, das nach wenigen Stunden Training ausgestellt wurde.

Immer öfter gibt es auch Leute, die ein Buch lesen oder glauben, dass ihre Lebenserfahrung ausreicht und dann entscheiden: „Ich bin jetzt Coach!“

Die Qualität im Coachingmarkt variiert dadurch enorm.

Gut ausgebildete Karriere Coaches sind wirkliche Expert:innen in ihrem Fach und haben einen großen Methodenkoffer, der dabei hilft, Klient:innen professionell zu begleiten. Dabei geht es nicht darum, fertige Lösungen aufzudrängen, sondern gezielt zu einer individuellen Lösung zu verhelfen.

Dass das ohne fundierte Ausbildung natürlich nicht möglich ist, versteht sich von selbst.

#2: Karriere Coaching ist unleistbar!

Falsch!

Karriere Coaching ist wie jede andere Dienstleistung eine Leistung, für die man einen gewissen Preis bezahlen muss. Die Preise schwanken jedoch stark.

Die weitaus wichtigere Frage ist jedoch: Lohnt sich das Investment? Der sogenannte Return of Invest (ROI) ist die Kennzahl, die angibt, wie viel man für seine Investition in Karriere Coaching zurückbekommt.  

Natürlich versteht sich, dass ein Coaching, das seine Versprechen nicht hält, das Geld nicht wert ist und damit viel zu teuer für die gebotene Leistung ist. Ja, sowas kann sich niemand leisten!

Gerade im Bereich Karriere Coaching besteht der ROI  jedoch aus unterschiedlichen Facetten: Dem zukünftigen erhöhten Einkommen, der gewonnen Freiheit, erhöhten Lebensqualität und der gesteigerten Potentialentfaltung.

Als Gegenstück dazu stehen die verpassten Chancen, die durch das weitere Verharren in der alten Situation entstehen.

Wer sich schon früh für die richtige Karriere-Richtung entscheidet, gewinnt dadurch 10, 20 oder 30 Jahre auf dem Weg zum eigenen Ziel: Gesteigertes Gehalt, Lebensfreude und Stolz auf die eigene Arbeit.

#3: Karriere Coaches helfen nur dabei, noch mehr zu arbeiten

Falsch!

Ein Sportcoach hilft Athlet:innen dabei, höher zu springen, schneller zu laufen oder weiter zu schwimmen.

Im Karriere Coaching geht es nicht immer um höher, schneller oder weiter.

Es geht darum, mehr von dem zu bekommen, was du dir für dein Leben wünscht. Das kann mehr finanzielle Freiheit, mehr Leistung, aber auch mehr Lebenszufriedenheit, mehr Flexibilität oder mehr Potentialentfaltung sein.

Zu Beginn jedes professionellen Karriere Coachings wird ein Coaching-Ziel definiert. Dabei wird ganz genau erarbeitet, wo du hin möchtest und wann das Coaching für dich persönlich erfolgreich war.

#4: Wer Coaching braucht, hat ein Problem

Falsch!

Im Karriere Coaching geht es nicht darum, Probleme aufzuarbeiten, Ursachenforschung zu betreiben oder externe Ratschläge einzuholen.

Im Karrierecoaching entwickelst du gemeinsam mit deinem Coach einen Plan und eine Strategie für deine persönliche Karriereentwicklung. Teil davon ist meist auch eine Form von Potentialanalyse in der die eigenen Stärken, Visionen und Optionen analysiert werden.

Wer glaubt, es sei besser, die eigene Karriere alleine zu planen, der würde auch einem Sportler empfehlen, sich alleine auf den Wettbewerb vorzubereiten.

#5: Ein guter Coach ist wie ein guter Freund, der einen motiviert und Ratschläge gibt

Falsch!

Freunde haben ihre Aufgaben, ein guter Coach hat aber ganz klar andere.

Natürlich ist die persönliche Basis zwischen Klient:in und Coach essenziell für ein funktionierendes Karriere Coaching, aber ein Coach ist nicht persönlich befangen.

Ein guter Coach kann auch schwierige Themen ansprechen und harte Entscheidungen aushalten. Während wir von Freunden erwarten, dass sie hinter uns stehen, muss ein guter Coach manchmal auch den Finger in der Wunde legen, um nachhaltige Lösungen zu finden.

Ein Karriere Coach maßt sich jedoch nicht an, die richtige Lösung zu kennen oder zu wissen „was gut für dich wäre“, sondern hilft dir, durch gezieltes Fragen Klarheit zu schaffen.

Um eine Veränderung auch wirklich nachhaltig zu bewirken, können natürlich externe Meinungen, Ideen oder auch  unbequeme Anstöße von außen helfen. Deshalb sind Einzelcoachings in Verbindung mit Gruppensessions oft noch zielführender.

#6: Alle Coaches sind esoterisch

Falsch!

Karriere Coaching hat nichts mit Esoterik zu tun! Doch woher kommt der Mythos?

Wie schon in Mythos 1 beschrieben, gibt es viele Coaches die die notwendigen Qualifikationen nicht nachweisen können. Auch aus der Esoterik gibt es immer wieder Vertreter:innen, die ihre Dienste als Coaching verkaufen.

„Viele Klient:innen haben Angst bei einem Eso-Coach zu landen“ sagt Tim Noldin.

Gerade wenn es um die Entwicklung der eigenen Karriere geht, wünschen sich viele eingezieltes, fundiertes und wirksames Karriere Coaching, das sie effizient in der Umsetzung begleitet /zur Umsetzung bringt.

Deshalb ist die Auswahl des Coaches und der jeweiligen Methode so wichtig für den Coaching-Erfolg.

#7: Coaching kann endlos weitergehen

Wahr!

Wenn am Beginn eines Coachings kein klares Coaching-Ziel definiert wurde und in jeder Einheit entschieden wird, ob es einer Folgeeinheit bedarf, kann sich ein Coaching-Prozess endlos ziehen. Jeder Einheit mehr wird immerhin auch bezahlt.

Um nicht in diese Falle zu tappen, wird empfohlen, schon zu Beginn einen fixen Coaching-Zeitraum zu definieren oder ein fixes Coaching-Programm zu wählen.

So ist von Beginn an klar, wie die Einheiten aufgeteilt werden müssen, um das Ziel garantiert in der vorgegebenen Zeit zu erreichen. So schützt man sich selbst vor unerwarteten Mehrkosten.

Wird am Ende des Coachingprozesses ein neues Thema erkannt, zu dem weitergearbeitet werden soll, wird für das nächste Ziel ein neuer Zeitraum vereinbart.

Glaubst du, dass Karrierecoaching das Richtige für dich sein könnte?

In einem kostenlosen Strategiegespräch kannst du mit uns alle Fragen klären, um für dich die richtige Entscheidung für dein Karriere Coaching zu treffen.

Vereinbare jetzt direkt einen Termin!

Wenn Du unglücklich im Job bist oder deine Karriere auf das nächste Level bringen willst, dann bist du bei uns richtig. Lass uns im unverbindlichen Gespräch herausfinden, wie wir dir helfen können.

JETZT UNVERBINDLICH BERATEN LASSEN